Auszug aus dem Lehrstoff für Deutsch, Lesen, Schreiben
Der Unterrichtsgegenstand Deutsch, Lesen, Schreiben ist in folgende Erfahrungs-und Lernbereiche gegliedert:
1. und 2. Schulstufe:
Sprechen:
- Erlebnisse, Beobachtungen und Gefühle mitteilen
- Spielerischer und kreativer Umgang mit Sprache
- Zuhören
- Hinführen zu verschiedenen Gesprächsformen
- Erweiterung des Wortschatzes
- Richtige Satzmuster üben
- Natürlich, ausdrucksvoll und deutlich sprechen
Lesen:
- Lesemotivaton wecken und fördern
- Wörter und Sätze akustisch, visuell und sprechmotorisch durchgliedern
- Laut-Buchstabe-Zuordnung (Beherrschen der Buchstaben)
- Aufbauendes Zusammenlesen
- Steigerung der Lesesicherheit und Lesegeläufigkeit
- Sinnerfassendes Lesen
- Erste Begegnung mit literarischen Texten
- Selbstständige Auseinandersetzung mit Texten verschiedener Art
Schreiben:
- Schreibmotivation entwickeln
- Training der Grob- und Feinmotorik
- Auge-Hand-Koordination
- Richtige Schreibhaltung
- Buchstaben und Ziffern formgerecht ausführen
- Wörter und Sätze gut lesbar ab- und aufschreiben
- Schreibabläufe zunehmend automatisieren
Verfassen von Texten:
- Textteile ergänzen
- Formulierungsübungen
- Gemeinsames Erarbeiten eines Textes
- Selbstständig kurze, eigene Texte verfassen
Rechtschreiben:
- Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes
- Gesicherte Wörter zu anderen Wortformen abwandeln
- Großschreibung des ersten Wortes im Satz und von Namenwörtern
- Satzzeichen Punkt, Fragezeichen und Rufzeichen
- Arbeit mit dem Wörterbuch
Sprachbetrachtung:
- Sprache entdecken durch betrachten und vergleichen
- Sätze bauen und umbauen
- Die Wortart "Namenwort"
- Verstehen der Begriffe "Buchstabe", "Wort" und "Satz"
3. Schulstufe
Sprechen:
- Aufmerksam zuhören, Wesentliches erfassen und wiedergeben
- Sachverhalte möglichst genau sprachlich darstellen
- Stellung nehmen zu Gehörtem oder Gelesenem
- Verschiedene sprachliche Situationen sicher bewältigen
- Wortschatz, Satzmuster und deutliches Sprechen üben und erweitern
Lesen:
- Förderung der Lesebereitschaft und der individuellen Leseinteressen
- Selbstständige Textbeschaffung anregen
- Sinn entnehmen aus literarischen und sachlichen Texten
- Steigerung der Lesefertigkeit
- Sinngestaltendes Vorlesen und Vortragen
Verfassen von Texten:
- Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden
- Gedanken ordnen und dadurch Möglichkeiten zum Textaufbau erkennen
- Gedanken klar, anschaulich und folgerichtig ausdrücken
- Schriftliche Textmuster erarbeiten und funktionsgerecht anwenden
Rechtschreiben:
- Bemühen um normgerechtes Schreiben erhalten und festigen
- Erweiterung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes
- Von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen
- Trennung von Wörtern
- Beistrichsetzung, wörtliche Rede
- Alphabetisches Ordnen von Wörtern und Arbeit mit dem Wörterbuch
Sprachbetrachtung:
- Arbeit mit dem Satz als Sinneinheit
- Satzarten unterscheiden
- Satzglieder als umstellbare Elemente erkennen
- Kenntnis über die wichtigsten Wortarten: Zeitwörter, Namenwörter, Artikel, Eigenschaftswörter
- Wörter zusammensetzen
- Arbeit mit Wortfamilien
4. Schulstufe
Sprechen:
- Erzählen in bewusster Gestaltungsabsicht (unterhalten, informieren,...)
- Über längere Zeit aufmerksam zuhören und dazu Stellung nehmen
- Gespräche zusammenfassen und bewerten
- Kommunikative Redeelemente erarbeiten
- Beherrschung verschiedener Gesprächsformen
- Wortschatz, Satzmuster und deutliches Sprechen erweitern und differenzieren
Lesen:
- Ausbildung guter Lesegewohnheiten durch Auseinandersetzung mit vielfältigen Textsorten
- Selbstständige Textauswahl fördern
- Individuelle Leseinteressen ausweiten
- Ausweitung von Inhaltserschließung und Textverständnis verschiedener Textarten
- Steigerung der Lesefertigkeit
- Sinngestaltendes Vorlesen und Vortragen
Schreiben:
- Bewusstes Wahrnehmen von Schrift
- Einfache Möglichkeiten des Layouts im Alltag kennenlernen
- Fantasievolle Anwendung von Schrift und Schriftzeichen
Verfassen von Texten:
Übung, Festigung und Erweiterung (siehe 3. Schulstufe)
Rechtschreiben:
- Erweiterung und Sicherung des Wortschatzes
- Wörter und Sätze mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben; Schreibstrategien bewusst anwenden
- Gesicherte Wortformen abwandeln
- Übung, Festigung und Erweiterung (siehe 3. Schulstufe)
Sprachbetrachtung:
- Spielerischer Umgang mit Satzgliedern; Erkennen der Stellung des Zeitwortes
- Sätze durch Hinzufügen bzw. Weglassen von Satzteilen verändern
Erweiterung zur 3. Schulstufe:
- Fürwörter als Stellvertreter für Namenwörter
- Vor- und Nachsilben